Bei uns profitieren Sie durch

- wöchentliche Abfahrten aus/nach China
- Stückgut (LCL) und Vollcontainer (FCL) Service
- einem Haus-zu-Haus Service
- Export- und Importzollabfertigung
- Spezialtransporte
- kurze Kommunikationswege durch unser großes Netzwerk
- Konsolidierung von mehreren Lieferantensendungen zu einem Bahntransport

Anfrage Senden

Durch unser weites Netzwerk können wir Ihnen alles, rund um die Bahnfracht, aus einer Hand anbieten. Zu unseren Standorten zählen: Hamburg, Duisburg, Zhengzhou, Changsha, Chongqing und Hefei. Durch die unterschiedlichen Stationen, sind wir in der Lage für Sie die Nachläufe im höchsten Maße flexible zu gestalten, sodass Sie immer auf dem schnellsten und kostengünstigsten Wege Ihre Ware erhalten.

Viele Kunden haben uns gefragt ob es nicht einen Mittelweg zwischen der lagen Laufzeit der Seefracht und der kostenintensiven Luftfracht gebe. Seit 2014 können wir unseren Kunden eine perfekte Lösung anbieten: Die Bahnfracht.

Gerne beraten wir Sie auch in einem telefonischen Gespräch oder lassen Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen. Wir bieten unseren Service auch für andere asiatische Länder an, wie etwa Taiwan.

Wir haben durchschnittlich:

China Import & Export Service
5,0 rating based on 12.345 ratings
Overall rating: 5 out of 5 based on 2 reviews.

Die Bewertungen finden Sie: hier

China als Wirtschaftspartner

In den letzten Jahren hat sich die Volksrepublik China mehr und mehr zu einem der wichtigsten Handelspartner von Deutschland entwickelt. Besonders nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 stellte sich China als starke Konjunkturstütze der deutschen Wirtschaft heraus. Diese profitierte außerordentlich stark von der Nachfrage für den Import aus China.

Seit 2010 ist China, nach den USA, die größte Volkswirtschaft von der Welt. Wenn man ausschließlich die Kaufkraft betrachtet, sogar die größte. Das Bruttoinlandsprodukt von China steigt derzeitig stetig mit rund 6,5% an.

In den letzten Jahren haben sich die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen noch stärker entwickelt. Dieses liegt nicht zuletzt an dem hohen Wachstumstempo Chinas und der Integration in die Weltwirtschaft und der daraus bedeutend gestiegenen Exportzahlen von Deutschland nach China. Deutschland ist dabei mit einem Handelsvolumen von fast 163 Mrd. Euro der mit Abstand wichtigste Geschäftspartner von China in der Europäischen Union. Die 163Mrd. Euro machen dabei etwa 30% des Chinesischen Handels mit der EU aus.

Maßgeblich dafür ist die hohe Komplementarität der jeweiligen Produktportfolios. Der Schwerpunkt des Exportes von China nach Deutschland liegt bei Textilien und einfachen Industriewaren. Deutschland hingegen exportiert hochwertige Investitionsgüter wie Maschinen und Anlagen, sowie Straßenfahrzeuge.

Für den China Import und Export muss eine äußerst weite Strecke überwunden werden. 90% aller Güter werden dabei mit dem Schiff transportiert. Nur die wenigsten Güter werden per Luft oder Bahn befördert. Die chinesischen Tiefseehäfen gehören dabei zu den umschlagsstärksten der Welt. Zu den Main Ports von China gehören: Dalian, Guangzhou, Ningbo, Qingdao, Shanghai, Shenzhen, Tianjin und Xiamen. Shanghai ist derzeit der Größte Containerhafen der Welt und kann einen Containerumschlag von 33,6mio. TEU verzeichnen.

Der Hamburger Hafen schlägt dabei jährlich rund 2,5mio. TEU durch den Containerverkehr von und nach China um. Fast jeder dritte Container, der im Hamburger Hafen umgeschlagen wird, ist ein China Import oder Export. Da die Chinesen an dem Hamburger Hafen besonders die sehr gute Anbindung an das europäische Hinterland, insbesondere Mittel- und Osteuropa, schätzen, wird dieser beständig ausgewählt.

Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland ist das gemeinsame weiterentwickeln von zwei Ländern, die beide ein Wirtschaftswunder vollbracht haben. Beide sind beide globale Handels- und Wirtschaftsmächte, welche füreinander unverzichtbar geworden sind. Durch die Komplementarität der beiden Volkswirtschaften ist ihr Spielraum für eine Zusammenarbeit riesig.